Arne Rose Karina Burjakov Marei Dierßen
09.05. - 13.06.2025
Karina Burjakov | Ben Borkowski | Marei Dierßen | Eden | Paul Kiesow |
Harumi Osawa | Qi Jin | Arne Rose
Eröffnung: Freitag, 9. Mai 2025 um 20 Uhr
Die Studierenden der neuen Klasse Haynes - vom zweiten bis zum 11. Semester - wollen durch die erste Ausstellung nach der Emeritierung von Stephan Baumkötter die Weiterentwicklung und
Kontinuität mit den Inhalten, die ihnen wichtig sind, weitertreiben:
•Was ist ein darstellungswertes Bildmotiv in der heutigen Zeit?
•Wie konkret funktioniert eine solche Darstellung?
•Braucht es ein konkretes Motiv?
•Worauf aus dem Gestern basieren unsere Bildentscheidungen im Heute?
Die Klasse spürt den Umbruch durch den Abschied des Professors. Vorerst machen die Studierenden einfach weiter mit gemeinsamen Exkursionen und Projekten und sie treffen sich regelmäßig zum
Plenum.
Osterfeuerberger Straße Reuterstraße
27.06. - 04.07.2025
Eröffnung: Freitag, 27. Juni 2025 um 19 Uhr
Grußwort: Simone Ewald, Referentin für Bildende Kunst und Kunst im öffentlichen Raum
beim Senator für Kultur
In einem kleinen Ladengeschäft in der Osterfeuerberger Straße im Bremer Stadtteil Walle fing 1985
alles an. Die drei Waller Künstler Heiko Motschiedler, Jürgen Hänel und Tom Gefken taten sich
zusammen, um abseits der Galerien der Innenstadt und des Viertels einen eigenen Ort für
Ausstellungen im Bremer Westen zu schaffen. Wenig bescheiden gaben sie dem neuen Kunstraum
den Namen „Galerie des Westens“. Natürlich kokettierte das Trio mit dem Namen des berühmten
Luxuskaufhauses in Berlin, dessen verfremdetes Logo bis heute das Erscheinungsbild der GaDeWe
prägt. Außerdem wurde auch dem ehemaligen Waller „Kaufhaus des Westens“ an der Ecke
Vegesacker- / Bremerhavener Straße eine späte Reminiszenz erwiesen.
Von Anfang an war auch Andrea Pfeifer dabei, die bis heute mit der grafischen Gestaltung der
Karten, Plakate und Kataloge die GaDeWe für die Öffentlichkeit erst sichtbar macht.
Bereits 1987 zog der Verein ganz in der Nähe in die ehemaligen Räume der AUCOOP in die
Reuterstraße 9-17, wo die Galerie des Westens – GaDeWe e.V. bis heute ansässig ist.
Die ursprüngliche Idee der Gründer der GaDeWe, Ausstellungsmöglichkeiten für bildende
Künstler:innen zu schaffen, die nicht unbedingt im Fokus des etablierten Ausstellungsbetriebes
arbeiten, ist auch den heutigen Macher:innen ganz wichtig. Die Galerie wird seit dem ersten Tag
ehrenamtlich betrieben und lebt durch das unermüdliche Engagement der aktiven Künstler:innen
und Freundinnen der Galerie. Finanziell getragen wird die GaDeWe von einer institutionellen
Förderung des Senators für Kultur Bremen, Beiträgen der Vereinsmitglieder und Spenden.
Vierzig Jahre später ist die GaDeWe mittlerweile die älteste noch bestehende Produzentengalerie in
Bremen und schaut auf hunderte Einzel- und Gruppenausstellungen, Künstlergespräche, Projekte,
Künstleraustausche mit Galerien und Vereinen aus anderen Städten, Theaterabende sowie Lesungen
und viele andere Veranstaltungen zurück. Legendär sind die Aufführungen von Ulrich Reineking-
Drügemöllers (UrDrü) "Kabarett der literarischen Gewalttätigkeiten“, um nur ein herausragendes
Beispiel zu nennen. Für manche Künstler:innen war die Ausstellung in der GaDeWe Auftakt für eine
Karriere weit über Bremen und Norddeutschland hinaus.
Zum 40. Geburtstag ist eine Ausstellung zur Geschichte der GaDeWe geplant. Am Eröffnungsabend
wird es dazu Zeitzeugengespräche, Performances und Highlights aus 40 Jahren GaDeWe geben.
15.08. - 19.09.2025
Gunhild Tuschen